Systemisches Business Coaching bedeutet, einer Organisationseinheit (Team, Gruppe, Mannschaft)
oder einer Einzelperson (Manager, Vorstandsmitglied, Sportler, Politiker) für eine gewisse Zeit zur Seite zu stehen,
um einen Entwicklungsprozess zu unterstützen und zu begleiten. Der Coach ist also dazu da, seinem
Klienten ("Coachee") zu helfen, vorher abgesteckte Ziele zu erreichen.
Dies kann eigentlich alles sein, von der Vorbereitung einer wichtigen Rede vor der Presse über den Sieg bei
einem sportlichen Ereignis bis zu Konfliktlösungen im Berufsalltag. Flankierend dazu entwickelt sich dabei
in der Regel auch eine persönliche Vertrautheit zwischen den beiden, welche dann meistens dazu führt,
dass der Coach auch noch als Helfer bei privaten Anliegen zu Rate gezogen wird. In diesem Falle sprechen
wir dann schon vom "Personal Coaching". Der Grundtenor der Branche besagt, dass Coaching aus dem
Business kommt und es so eigentlich kein "Personal Coaching" geben kann. Die Praxis zeigt jedoch,
wie es wirklich aussieht: Beruf und Privatleben sind in der Regel schwer bis gar nicht voneinander zu trennen.
Gibt es in der Firma Probleme, werden diese, oft unbewusst, mit nach Hause genommen und vice versa.